Das Pferd - Dein Spiegelbild
Mensch und Pferd begegnen sich hauptsächlich auf der körpersprachlichen Ebene. Der Großteil davon sind unbewusste Körperhaltungen und -bewegungen, die viel darüber verraten, was im Unterbewusstsein verborgen arbeitet. Ein Pferd reagiert auf diese Signale. Ist der Mensch z.B. innerlich unruhig, wird auch das Pferd unruhig und hält uns so den Spiegel vor. Dies achtsam zu erkennen, zu interpretieren und Übungen für Dich zu finden, mit denen Du Dich auf Deine Mitte zentrieren kannst und in Balance kommst, ist meine Aufgabe als Coach. Ich möchte Dich einfühlsam und achtsam dabei begleiten, Dein seelisches Wohlbefinden mit Hilfe der Pferde zu finden. Denn in der Interaktion mit einem Pferd wird der Kopf frei für Selbstwahrnehmung und Reflexion.
Persönlichkeitsentwickung mit Pferden
Erwachsene
- Coaching
- Stresssituationen in Balance bringen
- Entscheidungsfindungen kanalisieren
- Situationsmuster aufdecken
Bild Copyright: Kathrin Iske
Kinder
- Eine gesunde Sozialkompetenz erlangen, speziell für Kinder von 5 bis 10 Jahren
- Kindern mit Hochsensibilität/ADHS einen Anker bieten
Teams & Führungskräfte
- Teams zusammenführen
- Zusammenhalt fördern
- Synergien entdecken
- Rollenverteilung klären
- Belastende Situationen auflösen
Meine tierischen Partner
Als tierische Partner stehen mir meine Pferde Quaia, Rusty und Miro zur Seite.
Quaja
Appaloosa-Stute
Rusty
Kaltblut-Araber-Wallach
Miro
New Forest Pony
Hier findet das Coaching statt
Die Reitschule von Johanna Ayanpeju in Dossenbach ist mein Wirkungsort. Hier leben meine Pferde im Herdenverbund mit vielen weiteren Pferden. Ich verbringe auch sonst sehr viel Zeit mit den Pferden am Hof und führe einige Kindergruppen als geprüfte Reitlehrerin an den respektvollen und liebevollen Umgang mit den Ponys heran.
Aufklärung über Gefahren und Haftungsausschluss
Pferde sind, auch wenn sie gut erzogen und ausgebildet sind, Fluchttiere und damit unberechenbar. Jedes Pferd kann sich erschrecken, losrennen, buckeln, steigen, dem Menschen auf den Fuß treten oder ihn umrennen. Bei solchen Unfällen kann man sich ernsthaft verletzen. Wir bemühen uns nach Kräften, unsere Pferde bestmöglich auszubilden, um Unfälle zu vermeiden. Trotzdem kann immer etwas passieren.
Von der Haftung für Unfälle, sind sowohl ich als auch die Reitschule befreit. Vom Haftungsausschluss unberührt bleibt die Haftung bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Falls das Coaching auf dem Pferd stattfindet, ist der Klient verpflichtet geeignete Reitausrüstung zu tragen. Dazu gehört mindestens ein gut sitzender Reiterhelm und feste, über den Knöchel reichende, Schuhe mit Absatz. Außerdem eine Hose, welche alle Bewegungen zulässt ohne zu rutschen.
Empfohlen werden eine Reithose, Reitstiefel (keine Gummireitstiefel) oder Stiefeletten bzw. geeignete Reitwanderschuhe mit Chaps. Die Kleidung sollte wetterangepasst und so konzipiert sein, dass ein hängenbleiben, z.B. mit einem Schal am Sattel oder mit zu breiten Schuhen im Steigbügel, unmöglich gemacht werden.